Die Geschichte um die Verwirrung über die genaue botanische Gliederung des Chilli ist zugleich die Geschichte der Botanik als Wissenschaft selbst.
Dementsprechend interessant kann es sein, danach zu stöbern was in frühen botanischen Schriften so über Capsicum geschrieben wurde; vieles ist aber reichlich schwer zu finden. – Darum, hier meine kleine virtuelle Bibliothek mittlerweile (mehr oder minder) frei verfügbarer Texte.
- Karl Anton Fingerhuth. Düsseldorpii, 1832: Monographia Generis Capsici
(gesamt; aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, SUB, Göttingen; hier, bzw. auf der Website der SUB, ist dieses Werk zum ersten Mal in digitalisierter Form frei zugänglich!) - Jacquin, Nikolaus Joseph Freiherr von. Vindobonae, 1770-1776: Hortus botanicus vindobonensis, seu, Plantarum Rariorum, quae in Horto Botanico Vindobonensi…
Hier von Interesse sind die Tafel 67 und die dazugehörige Beschreibung, womit Capsicum chinense (bzw. C. sinense) erstmals benannt wurde – und das der Information nach „nach seiner Heimat, China“. (Ausserdem erwähnt Jacquin, es in der Karibik gesehen zu haben).
Weiters hier – und sonst nirgendwo ausser im Original – zu finden sind Fotos an Herbarbelegen für Capsicum chinense von Nikolaus von Jacquin bzw. von Franz von Portenschlag-Ledermayer. - Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. 1887: Gera-Untermhaus
Schreibe einen Kommentar